+49 (0) 3774 8690120 Bestellhotline +49 (0) 3774 8690120In Deutschland: Portofrei & Kauf auf Rechnung möglichIn Deutschland: Versandkostenfrei & Kauf auf Rechnung möglichTrusted Shop zertifiziertTrusted Shop zertifiziert

Räuchermänner

Räuchermännchen stammen traditionell aus dem Erzgebirge. Anfangs dienten Berufe und Motive des öffentlichen Lebens als Vorlage. Diese wurden spezifisch und mit Liebe zum Detail erweitert. Der Räuchermann wird unter Liebhabern bereits als Ganzjahresdekoration genutzt. Tauchen Sie ein in die Welt des "Raachermannels" in unserem Online Shop für Holzkunst aus dem Erzgebirge! Jeder abgebildete Räuchermann wird liebevoll in Handarbeit gefertigt.

Produkte
Unsere Bestseller

Räuchermännchen stammen traditionell aus dem Erzgebirge. Anfangs dienten Berufe und Motive des öffentlichen Lebens als Vorlage. Diese wurden spezifisch und mit Liebe zum Detail erweitert. Der Räuchermann wird unter Liebhabern bereits als Ganzjahresdekoration genutzt. Tauchen Sie ein in die Welt des "Raachermannels" in unserem Online Shop für Holzkunst aus dem Erzgebirge! Jeder abgebildete Räuchermann wird liebevoll in Handarbeit gefertigt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Räuchermännchen?

Ein Räuchermännchen ist eine holzgeschnitzte Figur aus dem Erzgebirge, in deren Innerem ein Räucherkerzchen verbrannt wird. Der Rauch tritt aus dem Mund aus, sodass es aussieht, als würde die Figur „rauchen“. Räuchermännchen stammen ursprünglich aus dem Erzgebirge und sind ein fester Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Das Räuchermännchen ist beliebte Weihnachtsdekoration und traditionelles Sammlerstück.

Wann wurden Räuchermännchen im Erzgebirge erfunden?

Das Räuchermännchen entstand um 1830 im Erzgebirge und wurde schnell ein fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Bräuche. Ursprünglich diente die holzgeschnitzte Figur dazu, Räucherwerk wie Weihrauch abzudecken – ein Duft, der an die Gaben der Heiligen Drei Könige erinnerte. Später entwickelte sich daraus die bekannte Form mit der Räucherkerze im Inneren, dessen Rauch aus dem Mund aufsteigt. So wurde das Räuchermännchen zu einem Symbol erzgebirgischer Handwerkskunst.

Wie heißt das Räuchermännchen im Erzgebirge?

Im Erzgebirge heißt das Räuchermännchen „Raachermannl“, was im Dialekt „kleiner Rauchmann“ bedeutet. Die Figur wird im Inneren mit einer Räucherkerze bestückt, und wenn diese brennt, dann „nabelt“, also „nebelt“, qualmt es aus dem runden Mund. So entsteht der charakteristische Eindruck, dass das Raachermannl gemütlich vor sich hinraucht.

Warum räuchern Räuchermännchen nicht mehr?

Wenn ein Räuchermännchen nicht mehr räuchert, liegt das meist an mangelnder Luftzufuhr oder feuchten Räucherkerzchen. Auch Zugluft oder falsche Platzierung können die Glut stören. Eine regelmäßige Reinigung und trockene Räucherkerzen sorgen dafür, dass das Männchen wieder richtig „nabelt“.

Wie zündet man Räuchermännchen an?

Zuerst das Männchen öffnen und die Räucherkerze auf das Metallplättchen oder in die vorgesehene Halterung stellen. Dann die Spitze der Räucherkerze anzünden, kurz brennen lassen und die Flamme ausblasen, sodass die Räucherkerze gleichmäßig glimmt. Anschließend den oberen Teil der Figur wieder aufsetzen. Der duftende Rauch zieht nun durch den Mund des Räuchermännchens nach außen.