+49 (0) 3774 8690120 Bestellhotline +49 (0) 3774 8690120In Deutschland: Portofrei & Kauf auf Rechnung möglichIn Deutschland: Versandkostenfrei & Kauf auf Rechnung möglichTrusted Shop zertifiziertTrusted Shop zertifiziert

Weihnachtspyramiden

Erzgebirgische Weihnachtspyramiden haben ihren Ursprung in alten Bergmannstraditionen des Erzgebirges und entstanden aus dem Bedürfnis nach Licht, Hoffnung und Gemeinschaft. Viele namhafte Hersteller widmen sich der Produktion von Holzkunst aus dem Erzgebirge und jeder hat dabei seine eigene Handschrift. Stöbern Sie in unserem Shop! Sie finden jeden Typ Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge. Durch die gleichmäßig ruhige Bewegung und das angenehme Licht schafft jede erzgebirgische Weihnachtspyramide eine besondere Atmosphäre in der Weihnachtsstube.

Produkte
Unsere Bestseller

Erzgebirgische Weihnachtspyramiden haben ihren Ursprung in alten Bergmannstraditionen des Erzgebirges und entstanden aus dem Bedürfnis nach Licht, Hoffnung und Gemeinschaft. Viele namhafte Hersteller widmen sich der Produktion von Holzkunst aus dem Erzgebirge und jeder hat dabei seine eigene Handschrift. Stöbern Sie in unserem Shop! Sie finden jeden Typ Weihnachtspyramide aus dem Erzgebirge. Durch die gleichmäßig ruhige Bewegung und das angenehme Licht schafft jede erzgebirgische Weihnachtspyramide eine besondere Atmosphäre in der Weihnachtsstube.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Weihnachtspyramide?

Eine Weihnachtspyramide ist ein traditionelles, meist hölzernes Kunstwerk aus dem Erzgebirge, das durch Kerzenwärme oder einen elektrischen Antrieb in Bewegung versetzt wird. Sie besteht aus einer oder mehreren Drehebenen, auf denen figürliche Szenen dargestellt sind – oft mit biblischem Bezug, etwa die Geburt Christi, Hirten und Engel, oder auch weltliche Motive wie winterliche Dorfszenen. Das Besondere ist das Flügelrad an der Spitze: Die aufsteigende Wärme der Kerzen lässt es sanft rotieren. So beginnen sich die Ebenen darunter gleichmäßig zu drehen. Dieses ruhige, stetige Kreisen und das warme Kerzenlicht schaffen eine festliche Atmosphäre.

Wer erfand die Weihnachtspyramide?

Die Weihnachtspyramide wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelte sich im 18. Jahrhundert im Erzgebirge aus alten Bergmanns- und Lichtbräuchen. Ursprünglich stellten die Bergleute „Lichtgestelle“ auf, um in der dunklen Winterzeit Licht und Hoffnung zu symbolisieren. Diese frühen Konstruktionen wurden später mit einem Flügelrad versehen – inspiriert vom Prinzip des Windrads – und begannen sich durch Kerzenwärme zu drehen.

Warum drehen sich die Flügel der Weihnachtspyramide?

Die Flügel der Weihnachtspyramide drehen sich durch ein einfaches, aber faszinierendes physikalisches Prinzip: die aufsteigende warme Luft der Kerzen. Die brennenden Kerzen rund um die Pyramide erzeugen Wärme und erwärmen dadurch die umgebende Luft. Diese warme Luft steigt nach oben und trifft auf die schräg gestellten Flügel des Rads an der Spitze. Durch die Neigung der Flügel entsteht eine Schubwirkung, die das Rad in Bewegung setzt. Das Flügelrad ist über eine Achse mit den darunterliegenden Ebenen verbunden, sodass sich die gesamte Pyramide gleichmäßig dreht.

Wie müssen die Flügel einer Pyramide stehen, damit sie sich dreht?

Damit sich eine Weihnachtspyramide dreht, müssen die Flügel schräg geneigt sein. Die aufsteigende warme Luft der Kerzen streicht an den schrägen Flügeln entlang und erzeugt dadurch einen seitlichen Schub, der das Flügelrad in Bewegung setzt. Ein Neigungswinkel von etwa 20 bis 30 Grad sorgt für eine gleichmäßige Drehung.

Wo steht die höchste Weihnachtspyramide?

Die höchste Freiland-Weihnachtspyramide steht derzeit in Johanngeorgenstadt (Sachsen) und misst 25,52 Meter in der Gesamthöhe. Ein früherer Rekord bezieht sich auf eine Pyramide mit 26,50 m Höhe, die im Jahr 2015 auf dem Dresdner Weihnachtsmarkt aufgebaut wurde.